![]() Alcools tertiaires
专利摘要:
公开号:WO1987005599A1 申请号:PCT/EP1987/000132 申请日:1987-03-07 公开日:1987-09-24 发明作者:Andreas WÄCHTLER;Rudolf Eidenschink;Joachim Krause;Hans-Adolf Kurmeier 申请人:MERCK Patent Gesellschaft mit beschränkter Haftung; IPC主号:C09K19-00
专利说明:
[0001] Tertiäre Alkohole [0002] Die Erfindung betrifft tertiäre Alkohole der Formel I [0003] worin [0004] R1 Halogen oder Alkyl mit 1-15 C-Atomen, worin auch ein oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch O-Atome und/oder -CO-Gruppen und/oder -CO-O-Gruppen und/oder -CH=CH-Gruppen ersetzt sein können, im Falle Y = H oder CN auch H, [0005] A1 unsubstituiertes oder ein- oder mehrfach durch Halogen und/oder CH3-Gruppen substituiertes 1,4-Phenylen oder 1,4-Cyclohexylen, [0006] Z1 -CH2CH2-, -CH2O-, -OCH2- oder eine Einfachbindung, [0007] m 0, 1 oder 2, [0008] A2 unsubstituiertes oder ein- oder mehrfach durch Halogen und/oder CH3-Gruppen substituiertes 1,4-Phenylen, ein alicyclisches Fragment, [0009] Z2 -COOR oder -CN, [0010] Q3 Alkylen mit 1-15 C-Atomen, Alkyliden mit 2-15 [0011] C-Atomen, ein aromatisches System oder eine Einfachbindung, [0012] Y H CN oder R [0013] und [0014] R Alkyl mit 1-15 C-Atomen [0015] bedeutet, [0016] wobei Q2 und Q3 nicht beide gleichzeitig eine Einfachbindung bedeuten, sowie deren Metallalkoholate und ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen. [0017] Tertiäre Alkohole der Formel I sind als Zwischenprodukte für die Herstellung von flüssigkristallinen Verbindungen von großem Interesse. [0018] Zur Herstellung von flüssigkristallinen Substanzen werden leicht zugängliche Zwischenprodukte benötigt, aus welchen mit möglichst wenigen Syntheseschritten die entsprechenden Substanzen mit flüssigkristallinen Eigenschaften erhalten werden können. [0019] Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, entsprechend leicht synthetisierbare Zwischenprodukte für die Herstellung von Flüssigkristallen sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung zu finden. Mit der Bereitstellung der tertiären Alkohole der Formel I sowie einem Verfahren zu deren Darstellung wurde die Aufgabe gelöst. [0020] Die bisher bekannten Verfahren zur Herstellung von ähnliehen Verbindungen der Formel I führen alle zu unbefriedigenden Ergebnissen. Dafür sind vor allem schlechte Ausbeuten und z. T. schwer zugängliche Ausgangsverbindungen verantwortlich. [0021] p-Substituierte Phenylcyclohexancarbonsäuren und deren Ester werden z. B. durch Umsetzung von Cyclohexen mit Acetylchlorid/AlCl3 und mit Benzol und anschließendem Haloformabbau des Ketons zur Carbonsäure hergestellt, (beschrieben in J. Amer. Chem. Soc. 67, 1045 (1945), W.S. Johnson et al. und von Nenitzescu et al., Ann. 519 (260) 1935). Der Substituent in p-Stellung, z. B. OCH3, muß dann über elektrophile aromatische Substitution (z.B. Nitrierung, Reduktion, Diazotierung, Einführung der OH-Gruppe und Methylierung) eingeführt werden, was ein sehr aufwendiger Weg ist. [0022] Ein weiteres Beispiel beschreibt das Verfahren zur Herstellung von 4-[4-(trans-4-Alkylcyclohexyl)phenyl]cyclohexancarbonsäuren (nach EP 90 671) durch Reduktion von 4-[trans-4-Alkylcyclohexyl]biphenyl-4-carbonsäure mit metallischem Natrium in Isoamylalkohol. Die Nachteile dieses Verfahrens sind ein sehr hoher Verbrauch an Reduktionsmittel und relativ geringe Ausbeuten. Ebenfalls bekannt ist ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I , bei dem entsprechende Grignardverbindungen mit Cyclohexanonen umgesetzt werden, beschrieben in J. Org. Chem. 39, 2787. Dabei treten jedoch häufig unerwünschte Nebenreaktionen (wie z. B. Aldolreaktionen zwischen den Carbonylverbindungen) auf. Ähnliche Produkte wie die Verbindungen der Formel I sind z. B. auch beschrieben in der DE-PS 2 701 591. Dort werden 4-Alkylcyclohexanone umgesetzt mit aromatischen Grignard- Verbindungen. [0023] Dieses Verfahren ist jedoch zur Herstellung der tertiären Alkohole der Formel I nicht möglich, da Grignard-Verbindungen sowohl die Ketogruppe am Cyclohexanon als auch die in p-Stellung vorhandene CN- bzw. Estergruppe angreifen würde. Ein solcher Substituent müßte bei Umsetzung mit Grignard-Verbindungen nachträglich wieder eingeführt werden. [0024] Aufgabe der vorliegenden Erfindung war also auch ein Herstellungsverfahren für die Verbindungen der Formel I zu finden, das die beschriebenen Nachteile der bisherigen Verfahren nicht oder nur in geringem Maß aufweist. [0025] Überraschenderweise wurde gefunden, daß Zirkonium- oder titanorganische Verbindungen hervorragend zur Herstellung von Verbindungen der Formel I geeignet sind. [0026] Gegenstand der Erfindung sind somit die Verbindungen der Formel I' , [0027] worin R1, A1 , Z1, m, A2, Y, Q3 und Z2 die angegebenen Bedeutungen haben und [0028] bedeutet, mit den angegebenen Bedeutungen für Q1 und Q2, insbesondere die tertiären Alkohole der Formel I sowie deren Metallalkoholate und ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Ketoverbindung der Formel II [0029] ' worin Q1, Q2 , Q3 , Y, Z2 und R die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem entsprechenden Aryltitantrialkoxid oder Arylzirkoniumtrialkoxid umsetzt. [0030] Ferner ist Gegenstand der Erfindung die Verwendung der Verbindungen der Formel I als Zwischenprodukte für die Herstellung von Flüssigkristallen. [0031] Der Einfachheit halber bedeuten im folgenden Phe eine unsubstituierte oder ein- oder mehrfach durch Halogen und/oder CH3-Gruppen substituierte 1,4-Phenylengruppe, Cy eine unsubstituierte oder ein- oder mehrfach durch Halogen und/oder CH3-Gruppen substituierte 1,4-Cyclohexylengruppe und X die Gruppe [0032] [0033] Die Verbindungen der Formel 1 umfassen dementsprechend die Verbindungen der Teilformel Ia (für m = 0), Ib bis Ic (für m = 1) und Id bis Ig (für m = 2): [0034] R1-Phe-X Ia [0035] R1-A1-A2-X Ib R1-A1-Z1-A2-X Ic R1-A1-A1-A2-X Id [0036] R1-A1-Z1-A1-A2-X Ie [0037] R1-A1-A1-Z1-A2-X If [0038] R1-A1-Z1-A1-Z1-A2-X Ig [0039] Die Verbindungen der Teilformel Ib umfassen vorzugsweise diejenigen der Teilformeln Iba und Ibb: [0040] R1-Phe-Phe-X Iba [0041] R1-Cy-Phe-X Ibb [0042] Die Verbindungen der Teilformel Ic umfassen bevorzugt diejenigen der Teilformeln Ica bis Icf: [0043] R1-Phe-CH2CH2-Phe-X Ica [0044] R1-Cy-CH2CH2-Phe-X Icb [0045] R1-Phe-CH2O-Phe-X Icc [0046] R1-Cy-CH2O-Phe-X Icd [0047] R1-Phe-OCH2-Phe-X Ice [0048] R1-Cy-OCH2-Phe-X Icf [0049] Die Verbindungen der Teilformel Id umfassen bevorzugt diejenigen der Teilformeln Ida bis Idd: [0050] R1-Phe-Phe-Phe-X Ida R1-Cy-Phe-Phe-X Idb [0051] R1-Phe-Cy-Phe-X Idc [0052] R1-Cy-Cy-Phe-X Idd [0053] Die Verbindungen der Teilformel le umfassen vorzugsweise diejenigen der Teilformeln Iea bis Ied: [0054] R1-Phe-Z1-Phe-Phe-X Iea [0055] R1-Cy-Z1-Phe-Phe-X leb [0056] R1-Phe-Z1-Cy-Phe-X Iec [0057] R1-Cy-Z1-Cy-Phe-X Ied Die Verbindungen der Teilformel If umfassen bevorzugt diejenigen der Teilformeln Ifa bis Ifd: [0058] R1-Phe-Phe-Z1-Phe-X Ifa [0059] R1-Cy-Phe-Z1-Phe-X Ifb R1-Phe-Cy-Z1-Phe-X Ifc [0060] R1-Cy-Cy-Z1-Phe-X Ifd [0061] Die Verbindungen der Teilformel Ig umfassen bevorzugt diejenigen der Teilformel Iga bis Igd: [0062] R1-Phe-Z1-Phe-Z1-Phe-X Iga R1-Cy-Z1-Phe-Z1-Phe-X Igb [0063] R1-Phe-Z1-Cy-Z1-Phe-X Ige [0064] R1-Cy-Z1-Cy-Z1-Phe-X Igd [0065] In den vor- und nachstehenden Formeln und Teilformeln bedeutet R1 vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 1-15 C-Atomen, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte [0066] CH2-Gruppen durch O-Atome und/oder -CO-Gruppen und/oder -CO-O-Gruppen und/oder -CH=CH-Gruppen ersetzt sein können. Falls Y = H oder CN ist, kann R auch H sein. [0067] A2 bedeutet vorzugsweise unsubstituiertes 1,4-Phenylen, ferner auch durch Halogen monosubstituiertes 1,4-Phenylen. Als Halogen kommt bevorzugt F, Cl oder Br, insbesondere F in Frage. [0068] m bedeutet vorzugsweise 1 oder 2, insbesondere 1. [0069] Z1 hat in erster Linie die Bedeutung einer Einfachbindung, in zweiter Linie bedeutet Z1 -CH2CH2-, ferner auch -OCH2- oder -CH2O-. A1 bedeutet vorzugsweise unsubstituiertes 1,4-Phenylen oder 1,4-Cyclohexylen. Falls diese Gruppen substituiert vorliegen, ist eine Monosubstitution durch F, Cl oder Br, insbesondere Monofluorsubstitution bevorzugt. [0070] Das alicyclische Fragment kann aus [0071] Monocyclen, Di- oder Bieyelen oder mehreren Ringen, auch ankondensierten Ringen, beliebiger Größe bestehen. Die folgenden alicyclischen Fragmente sind darunter ganz besonders bevorzugt: [0072] [0073] [0074] [0075] [0076] Q3 bedeutet in den vor- und nachstehenden Formeln Alkylen mit 1 bis 15 C-Atomen, vorzugsweise mit 1-10 C-Atomen, insbesondere mit 1-5 C-Atomen, und bedeutet demnach vorzugsweise Methylen, Ethylen, Propylen, Butylen, Pentylen, Hexylen, Heptylen, Oetylen, Nonylen oder Deeylen, oder auch Alkyliden mit 2-15 C-Atomen, vorzugsweise 2-7 C-Atomen, und bedeutet demanch bevorzugt Ethyliden, Propyliden, Butyliden, Pentyliden, Hexyliden oder Heptyliden, ferner auch Octyliden, Nonyliden oder Decyliden. Ferner bedeutet Q3 auch ein aromatisches System oder eine [0077] Einfachbindung, die besonders bevorzugt ist. Q2 und Q3 bedeuten jedoch nicht gleichzeitig eine Einfachbindung. [0078] Z2 bedeutet -COOR oder -CN, vorzugsweise eine Estergruppe. [0079] R bedeutet Alkyl mit 1-15 C-Atomen, vorzugsweise mit 3-15 C-Atomen, insbesondere bevorzugt mit 5-15 C-Atomen. [0080] Y bedeutet H, CN oder R, vorzugsweise H. R hat die oben gegebene Bedeutung. [0081] In den vor- und nachstehenden Formeln bedeutet R bzw. R1 vorzugsweise geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit [0082] 1-15 C-Atomen, vorzugsweise mit 2-10 C-Atomen, bedeutet demnach bevorzugt Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl oder Decyl, ferner auch Methyl, Undecyl, Docdecyl, Tridecyl, Tetradecyl oder Pentadecyl. Bevorzugt sind auch verzweigte Reste wie Isopropyl, 2-Butyl, Isopentyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 1-Methylhexyl oder 1-Methylheptyl. R1 bedeutet vorzugsweise auch Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentoxy, Hexoxy, Heptoxy, Octoxy, Nonoxy oder Decoxy, ferner auch Methoxy, Undecoxy, Dodecoxy, Tridecoxy, Tetradecoxy oder Pentadecoxy oder auch Isopropoxy, Isopentoxy, 2-Butoxy oder 1-Methylpentoxy. R in Y und COOR kann gleich oder verschieden sein. [0083] Das erfindungsgemäße Verfahren geht von den leicht zugänglichen Arylhalogeniden aus. Diese werden nach bekannten Methoden in Grignard-Reagenzien überführt oder lithiiert, dann erfolgt die Umsetzung mit einem Chlortrialkylorthotitanat bzw. -zirkonat zum entsprechenden Aryltitantrialkoxid oder Arylzirkoniumtrialkoxid. Diese Umsetzung erfolgt vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel, wie z. B. Tetrahydrofuran, Diethylether, Benzol, Toluol, Hexan u. a. oder in geeigneten Gemischen dieser Lösungsmittel und bei Temperaturen von -78 °C bis 100 °C, vorzugsweise bei -15 °C bis 50 °C. [0084] Anschließend gibt man die entsprechende Ketoverbindung zu, ebenfalls in einem oben genannten inerten Lösungsmittel und bei den angegebenen Temperaturen. Die metallorganische Verbindung addiert sich dabei selektiv an die Ketogruppe (vgl. Angew. Chem. 95, 12 (1983)) zum entsprechenden Metallalkoholat, worin als Metall beispielsweise Magnesium, Lithium, Titan oder Zirkonium enthalten ist. Dieses Alkoholat wird dann auf übliche Weise in den entsprechenden tertiären Alkohol überführt, der leicht dehydratisiert werden kann. Die so erhaltenen Verbindungen der Formel I können zur Synthese von Flüssigkristallverbindungen verwendet werden und sind leicht zu den verschiedensten Endprodukten weiterverarbeitbar. Durch Hydrierung zu den entsprechend gesättigten Ringen, durch Dehydrierung zu aromatischen Verbindungen, durch Wasserabspaltung zu Verbindungen der Formel IV [0085] [0086] und gegebenenfalls durch nachfolgende Hydrierung zu Verbindungen der Formel V [0087] Ferner können entsprechende Ester (Z2 = COOR) oder Nitrile zu den entsprechenden Säuren verseift werden und gegebenenfalls mit weiteren Ringen verknüpft werden. [0088] Es können auch noch weitere Substituenten in die Verbindüngen der Formeln I, IV oder V eingeführt werden. [0089] Es stehen somit viele Möglichkeiten offen, auf einfache Weise aus den tertiären Alkoholen der Formel I weitere flüssigkristalline Produkte herzustellen. [0090] Die Verbindungen der Formel IV sind ebenfalls neu, und daher auch Gegenstand der Erfindung. [0091] Als Ausgangsverbindungen werden Ketoverbindungen der Formel II und Arylhalogenide der Formel VI [0092] R1-(A1-Z1)m-A2-Halogen VI [0093] eingesetzt, worin R1, A1, Z1, m und A2 die in Formel I angegebene Bedeutung besitzen und Halogen Fluor, Chlor, Jod oder Brom bedeutet. Vorzugsweise werden die entsprechenden Bromide ferner auch die Chloride oder Jodide eingesetzt. [0094] Die Formeln Via bis VIt stellen eine Gruppe von ganz besonders bevorzugten Ausgangsverbindungen dar: [0095] Als einsetzbare Ketoverbindungen kommen alle beliebigen cyclisehen Ketoester oder Ketonitrile der Formel II in Frage: [0096] Dabei haben Y, Q3 und Z2 die angegebenen, bevorzugten [0097] Bedeutungen. [0098] Für das alicyclische Fragment [0099] kommen dabei alle beschriebenen Strukturen, insbesondere die bevorzugten der Formeln IIIa bis IIli in Frage. [0100] Als Zirkonium- oder titanorganisches Reagenz werden vorzugsweise die Trialkoxy-chlorverbindungen, insbesondere das Chlortitan- bzw. Chlorzirkoniumtriisopropoxid, eingesetzt. Bevorzugt sind dabei die titanorganischen Verbindungen. [0101] Das erfindungsgemäße Verfahren kann also auf alle beliebigen cyclisehen Ketoester, mit Ausnahme von ß-Ketoestern, Ketonitrilen und den entsprechenden Arylhalogeniden, die sich in eine metallorganische Verbindung überführen lassen, angewandt werden. [0102] Damit sind Zwischenprodukte gefunden worden, und ein Verfahren zu ihrer Herstellung, das von leicht zugänglichen Ausgansmaterialien ausgeht, und mit guten Ausbeuten zu einer Vielzahl von Strukturen führt. Die Verbindungen der Formel I sind als Zwischenprodukte für die Herstellung von flüssigkristallinen Verbindungen von großem Interesse. [0103] Die als Ausgangsverbindungen eingesetzten Ketoverbindungen der Formel II sind z. T. bekannt, z. B. die Verbindungen VIIa oder VIIb, die in DE-OS 34 07 113 beschrieben sind: [0104] [0105] Formel II umfaßt jedoch auch neue Verbindungen der. Formel II' [0106] [0107] worin R2 Alkyl mit 2-15 C-Atomen bedeutet, Y die oben angegebene Bedeutung hat, und R3 CN oder COOR4 ist, die ebenfalls Gegenstand der Erfindung sind. R4 bedeutet darin Alkyl mit 3-15, vorzugsweise mit 5-15 C-Atomen. [0108] Die Verbindungen der Formel II' können nach allgemein bekannten Methoden der organischen Chemie hergestellt werden. Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie zu begrenzen. Fp = Schmelzpunkt. Vorund nachstehend bedeuten Prozentangaben Gewichtsprozent; die Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben. [0109] Beispiel 1 [0110] Zu einem Grignard-Reagenz, hergestellt aus 0,1 m 4-Bromanisol in 100 ml THF und 0,11 m Magnesiumspänen in 20 ml THF, gibt man bei 40° eine Lösung von 0,1 m TiCl[OCH(CH3)2]3 in 50 ml THF und rührt 30 Minuten. Dann werden 0,1 m Cyclohexanon-4-carbonsäureethylester in 50 ml THF bei 30-40° zugegeben und das Reaktionsgemisch wird mehrere Stunden gerührt. Der entstandene tertiäre Alkohol kann entweder auf übliche Weise isoliert werden oder ohne Isolierung gleich anschließend dehydratisiert werden. [0111] Nach Zugabe von 500 ml H2O und 50 ml Salzsäure, Extraktion mit 250 ml TBM, Waschen und Eindampfen, wird die Substanz mittels Chromatographie an Kieselgel (in Toluol, Eluieren mit Aceton) gereinigt, anschließend mit Ethanol/Salzsäure erhitzt, eingedampft, gewaschen, abgesaugt und man erhält 4-(4-Methoxyphenyl)-cyclohexencarbonsäureethylester durch Umkristallisation. [0112] Analog werden über die entsprechenden tertiären Alkohole folgende dehydratisierte Produkte hergestellt: [0113] 4-(4-Methoxyphenyl)-cyclohexencarbonsäuremethylester 4-(4-Methoxyphenyl)-cyclohexencarbonsäurepropylester 4-(4-Methoxyphenyl)-cyclohexencarbonsäurebutylester 4-(4-Methoxyphenyl)-cyclohexencarbonsäurepentylester 4-(4-Methoxyphenyl)-cyclohexencarbonsäurehexylester 4-(4-Methoxyphenyl)-cyclohexencarbonsäureisopropylester 4-(4-Methoxyphenyl)-cyclohexencarbonsäure-2-methylpentylester [0114] 4-(4-Methoxyphenyl)-cyclohexencarbonsäure-1-methylheptylester 4-(4-Methoxyphenyl)-cyclohexencarbonsäureoctylester [0115] 4-(4-Chlorphenyl)-cyclohexencarbonsäuremethylester 4-(4-Chlorphenyl)-cyclohexencarbonsäureethylester 4-(4-Chlorphenyl)-cyclohexencarbonsäurepropylester 4-(4-Chlorphenyl)-cyclohexencarbonsäurebutylester 4-(4-Chlorphenyl)-cyclohexencarbonsäurepentylester 4-(4-Chlorphenyl)-cyclohexencarbonsäurehexylester 4-(4-Chlorphenyl)-cyclohexencarbonsäureisopropylester 4-(4-Chlorphenyl)-cyclohexencarbonsäure-2-methylpentylester 4-(4-Chlorphenyl)-cyclohexencarbonsäure-1-methylheptylester 4-(4-Chlorphenyl)-cyclohexencarbonsäureoctylester [0116] 4-(4-Pentylphenyl)-cyclohexencarbonsäuremethylester 4-(4-Pentylphenyl)-cyclohexencarbonsäureethylester 4-(4-Pentylphenyl)-cyclohexencarbonsäurepropylester 4-(4-Pentylphenyl)-cyclohexencarbonsäurebutylester 4-(4-Pentylphenyl)-cyclohexencarbonsäurepentylester 4-(4-Pentylphenyl)-cyclohexencarbonsäurehexylester 4-(4-Pentylphenyl)-cyclohexencarbonsäureisopropylester 4-(4-Pentylphenyl)-cyclohexencarbonsäure-2-methylpentylester [0117] 4-(4-Pentylphenyl)-cyclohexencarbonsäure-1-methylheptylester 4-(4-Pentylphenyl)-cyclohexencarbonsäureoctylester [0118] 4-[4-(trans-4-Propylcyclohexyl)phenyl]-cyclohexencarbonsäuremethylester [0119] 4-[4-(trans-4-Propylcyclohexyl)phenyl]-cyclohexencarbonsäureethylester 4-[4-(trans-4-Propylcyclohexyl)phenyl]-cyclohexencarbonsäurepropylester [0120] 4-[4-(trans-4-Propylcyclohexyl)phenyl]-cyclohexencarbonsäurebutylester 4-[4-(trans-4-Propylcyclohexyl)phenyl]-cyclohexencarbonsäurepentylester [0121] 4-[4-(trans-4-Propylcyclohexyl)phenyl]-cyclohexencarbonsäurehexylester [0122] 4-[4-(trans-4-PropylcyclohexylJphenyl]-cyclohexencarbonsäureisopropylester [0123] 4-[4-(trans-4-Propylcyclohexyl)phenyl]-cyclohexencarbonsäure-2-methylpentylester [0124] 4-[4-(trans-4-Propylcyclohexyl)phenyl]-cyclohexencarbonsäure-1-methylheptylester 4-[4-(trans-4-Propylcyclohexyl)phenyl]-cyclohexencarbonsäureoctylester [0125] 4-[4'-(trans-4-Pentylcyclohexyl)biphenyl-4-yl]-cyclohexencarbonsäuremethy1ester [0126] 4-[4'-(trans-4-Propylcyclohexyl)biphenyl-4-yl]-cyclohexencarbonsäureethylester [0127] 4-[4'-(trans-4-Propylcyclohexyl)biphenyl-4-yl]-cyclohexencarbonsäurepropy1ester [0128] 4-[4'-(trans-4-Propylcyclohexyl)biphenyl-4-yl]-cyclohexencarbonsäurebutylester 4-[4'-(trans-4-Propylcyclohexyl)biphenyl-4-yl]-cyclohexencarbonsäurepentylester [0129] 4-[4'-(trans-4-Propylcyclohexyl)biphenyl-4-yl]-cyclohexencarbonsäurehexylester [0130] 4-[4'-(trans-4-Propylcyclohexyl)biphenyl-4-yl]-cyclohexencarbonsäureisopropylester [0131] 4-[4'-(trans-4-Propylcyclohexyl)biphenyl-4-yl]-cyclohexencarbonsäure-2-methylpentylester [0132] 4-[4'-(trans-4-Propylcyclohexyl)biphenyl-4-yl]-cyclohexencarbonsäure-1-methylheptylester 4-[4'-(trans-4-Propylcyclohexyl)biphenyl-4-yl]-cyclohexencarbonsäureoctylester [0133] 4-(4'-Pentoxybiphenyl-4-yl)-cyclohexencarbonsäuremethylester 4-(4'-Pentoxybiphenyl-4-yl)-cyclohexencarbonsäureethylester [0134] 4-(4'-Pentoxybiphenyl-4-yl)-cyclohexencarbonsäurepropylester [0135] 4-(4'-Pentoxybiphenyl-4-yl)-cyclohexencarbonsäurebutylester [0136] 4-(4'-Pentoxybiphenyl-4-yl)-cyclohexencarbonsäurepentylester [0137] 4-(4'-Pentoxybiphenyl-4-yl)-cyclohexencarbonsäurehexylester 4-(4'-Pentoxybiphenyl-4-yl)-cyclohexencarbonsäureisopropylester [0138] 4-(4'-Pentoxybiphenyl-4-yl)-cyclohexencarbonsäure-2-methylpentylester [0139] 4-(4'-Pentoxybiphenyl-4-yl)-cyclohexencarbonsäure-1-methylheptylester [0140] 4-(4'-Pentoxybiphenyl-4-yl)-cyclohexencarbonsäureoctylester [0141] 4-(4-Methoxyphenyl)-bicyclohexen-4 -carbonsäuremethylester [0142] 4-(4-Methoxyphenyl)-bicyclohexen-4 -carbonsäureethylester 4-(4-Methoxyphenyl)-bicyclohexen-4 -carbonsäurepropylester [0143] 4-(4-Methoxyphenyl)-bicyclohexen-4 -carbonsäurebutylester [0144] 4-(4-Methoxyphenyl)-bicyclohexen-4 -carbonsäurepentylester [0145] 4-(4-Methoxyphenyl)-bicyclohexen-4 -carbonsäurehexylester [0146] 4-(4-Methoxyphenyl)-bicyclohexen-4 -carbonsäureisopropylester [0147] 4-(4-Methoxyphenyl)-bicyclohexen-4'-carbonsäure-2-methylpentylester 4-(4-Methoxyphenyl)-bicyclohexen-4'-carbonsäure-1-methylheptylester [0148] 4-(4-Methoxyphenyl)-bicyclohexen-4'-earbonsäureoctylester [0149] 6-(4-Pentylphenyl)-1,2,3,4,5,8,9,10-octahydronaphthalin- 2-carbonsäuremethylester [0150] 6-(4-Pentylphenyl)-1,2,3,4,5,8,9,10-octahydronaphthalin- 2-carbonsäureethylester [0151] 6-(4-Pentylphenyl)-1,2,3,4,5,8,9,10-octahydronaphthalin- 2-carbonsäurepropylester 6-(4-Pentylphenyl)-1,2,3,4,5,8,9,10-octahydronaphthalin- 2-carbonsäurebutylester [0152] 6-(4-Pentylphenyl)-1,2,3,4,5,8,9,10-octahydronaphthalin- 2-carbonsäurepentylester [0153] 6-(4-Pentylphenyl)-1,2,3,4,5,8,9,10-octahydronaphthalin-2-carbonsäurehexylester [0154] 6-(4-Pentylphenyl)-1,2,3,4,5,8,9,10-octahydronaphthalin- 2-carbonsäureisopropylester [0155] 6-(4-Pentylphenyl)-1,2,3,4,5,8,9,10-octahydronaphthalin- 2-carbonsäure-2-methylpentylester 6-(4-Pentylphenyl)-1,2,3,4,5,8,9,10-octahydronaphthalin- 2-carbonsäure-1-methylheptylester [0156] 6-(4-Pentylphenyl)-1,2,3,4,5,8,9,10-octahydronaphthalin- 2-carbonsäureoctylester [0157] Beispiel 2 [0158] Unter Ausschluß von Luftsauerstoff und Feuchtigkeit gibt man bei -15 °C zu 462 g 4-Brom-4'-n-octyloxybiphenyl in 1,4 1 Toluol und 150 ml THF 788 ml einer 1,6 molaren Lösung von Butyllithium in n-Hexan. [0159] Nach ca. 15 Minuten Rühren gibt man ebenfalls bei -15 °C 313 g Chlortriisopropylorthotitanat in 380 ml Toluol, dem man 40 ml THF zugesetzt hat. Nach weiteren 15 Minuten Rühren gibt man bei -15 °C 228 g Cyclohexancarbonsäureethylester in 600 ml Toluol zu und rührt unter langsamem Erwärmen auf Raumtemperatur über Nacht. Anschließend gibt man zu dem Reaktionsgemisch zügig 2 1 In HCl. Das gesamte Reaktionsgemisch wird anschließend über eine mit einer trockenen Celite-Schicht bedeckte Nutsche filtriert. Die organische Phase des Filtrats wird abgetrennt, getrocknet und eingeengt. Man nimmt den Rückstand in Toluol auf und trennt mit einer Kieselgelsäure mit Toluol die unpolaren Nebenprodukte ab. Anschließend wird der 1-Hydroxy-1-(4-octyloxybiphenyl-4'-yl)-cyclohexan-4-carbonsäureethylester mit Methanol oder Aceton von der Säule gewaschen und durch Eindampfen isoliert. [0160] Analog werden hergestellt: [0161] 1-Hydroxy-1-(4-octyloxybiphenyl-4'-yl)-cyclohexan-4-carbonsäuremethylester [0162] 1-Hydroxy-1-(4-octyloxybiphenyl-4'-yl)-cyclohexan-4-carbonsäurepropylester 1-Hydroxy-1-(4-octyloxybiphenyl-4'-yl)-cyclohexan-4-carbonsäurebutylester [0163] 1-Hydroxy-1-(4-octyloxybiphenyl-4'-yl)-cyclohexan-4-carbonsäurepentylester [0164] 1-Hydroxy-1-(4-octyloxybiphenyl-4'-yl)-cyclohexan-4-carbonsäurehexylester [0165] 1-Hydroxy-1-(4-octyloxybiphenyl-4'-yl)-cyclohexan-4-carbonsäureheptylester [0166] 1-Hydroxy-1-(4-octyloxybiphenyl-4'-yl)-cyclohexan-4-carbonsäureoctylester 1-Hydroxy-1-(4-heptyloxybiphenyl-4'-yl)-cyclohexaan-4-carbonsäuremethylester 1-Hydroxy-1-(4-heptyloxybiphenyl-4'-yl)-cyclohexan-4-carbonsäureethylester [0167] 1-Hydroxy-1-(4-heptyloxybiphenyl-4'-yl)-cyclohexan-4-carbonsäurepropylester 1-Hydroxy-1-(4-heptyloxybiphenyl-4'-yl)-cyclohexan-4-carbonsäurebuty1ester [0168] 1-Hydroxy-1-(4-heptyloxybiphenyl-4'-yl)-cyclohexan-4-carbonsäurepentylester [0169] 1-Hydroxy-1-(4-heptyloxybiphenyl-4'-yl)-cyclohexan-4-carbonsäurehexylester [0170] 1-Hydroxy-1-(4-heptyloxybiphenyl-4'-yl)-cyclohexan-4-carbonsäureheptylester [0171] 1-Hydroxy-1-(4-heptyloxybiphenyl-4'-yl)-cyclohexan-4-carbonsäureoctylester 1-Hydroxy-1-(4-hexyloxybiphenyl-4'-yl)-cyclohexan-4-carbonsäuremethylester [0172] 1-Hydroxy-1-(4-hexyloxybiphenyl-4'-yl)-cyclohexan-4-carbonsäureethylester [0173] 1-Hydroxy-1-(4-hexyloxybiphenyl-4'-yl)-cyclohexan-4-carbonsäurepropylester [0174] 1-Hydroxy-1-(4-hexyloxybiphenyl-4'-yl)-cyclohexan-4-carbonsäurebutylester [0175] 1-Hydroxy-1-(4-hexyloxybiphenyl-4'-yl)-cyclohexan-4-carbonsäurepentylester 1-Hydroxy-1-(4-hexyloxybiphenyl-4'-yl)-cyclohexan-4-carbonsäurehexylester [0176] 1-Hydroxy-1-(4-hexyloxybiphenyl-4'-yl)-cyclohexan-4-carbonsäureheptylester [0177] 1-Hydroxy-1-(4-hexyloxybiphenyl-4'-yl)-cyclohexan-4-earbonsäureoctylester [0178] 1-Hydroxy-1-(4-pentyloxybiphenyl-4'-yl)-cyclohexan-4-carbonsäuremethy1ester [0179] 1-Hydroxy-1-(4-pentyloxybiphenyl-4'-yl)-cyclohexan-4-carbonsäureethylester 1-Hydroxy-1-(4-pentyloxybiphenyl-4'-yl)-cyclohexan-4-carbonsäurepropylester [0180] 1-Hydroxy-1-(4-pentyloxybiphenyl-4'-yl)-cyclohexan-4-carbonsäurebutylester 1-Hydroxy-1-(4-pentyloxybiphenyl-4'-yl)-cyclohexan-4-carbonsäurepentylester [0181] 1-Hydroxy-1-(4-pentyloxybiphenyl-4'-yl)-cyclohexan-4-carbonsäurehexylester [0182] 1-Hydroxy-1-(4-pentyloxybiphenyl-4'-yl)-cyclohexan-4-carbonsäureheptylester [0183] 1-Hydroxy-1-(4-pentyloxybiphenyl-4'-yl)-cyclohexan-4-carbonsäureoctylester [0184] 1-Hydroxy-1-(4-butyloxybiphenyl-4'-yl)-cyclohexan-4-carbonsäuremethylester 1-Hydroxy-1-(4-butyloxybiphenyl-4'-yl)-cyclohexan-4-carbonsäureethylester [0185] 1-Hydroxy-1-(4-butyloxybiphenyl-4'-yl)-cyclohexan-4-carbonsäurepropylester [0186] 1-Hydroxy-1-(4-butyloxybiphenyl-4'-yl)-cyclohexan-4-carbonsäurebutylester [0187] 1-Hydroxy-1-(4-butyloxybiphenyl-4'-yl)-cyclohexan-4-carbonsäurepentylester [0188] 1-Hydroxy-1-(4-butyloxybiphenyl-4'-yl)-cyclohexan-4-carbonsäurehexylester 1-Hydroxy-1-(4-butyloxybiphenyl-4'-yl)-cyclohexan-4-carbonsäureheptylester [0189] 1-Hydroxy-1-(4-butyloxybiphenyl-4'-yl)-cyclohexan-4-carbonsäureoctylester [0190] 1-Hydroxy-1-(4-propyloxybiphenyl-4'-yl)-cyclohexan-4-carbonsäuremethylester [0191] 1-Hydroxy-1-(4-propyloxybiphenyl-4'-yl)-cyclohexan-4-carbonsäureethylester 1-Hydroxy-1-(4-propyloxybiphenyl-4'-yl)-cyclohexan-4-carbonsäurepropylester [0192] 1-Hydroxy-1-(4-propyloxybiphenyl-4'-yl)-cyclohexan-4-carbonsäurebutylester 1-Hydroxy-1-(4-propyloxybiphenyl-4'-yl)-cyclohexan-4-carbonsäurepentylester [0193] 1-Hydroxy-1-(4-propyloxybiphenyl-4'-yl)-cyclohexan-4-carbonsäurehexylester [0194] 1-Hydroxy-1-(4-propyloxybiphenyl-4'-yl)-cyclohexan-4-carbonsäureheptylester [0195] 1-Hydroxy-1-(4-propyloxybiphenyl-4'-yl)-cyclohexan-4-carbonsäureoctylester [0196] 1-Hydroxy-1-(4-ethoxybiphenyl-4'-yl)-cyclohexan-4-carbonsäuremethylester 1-Hydroxy-1-(4-ethoxybiphenyl-4'-yl)-cyclohexan-4-carbonsäureethylester [0197] 1-Hydroxy-1-(4-ethoxybiphenyl-4'-yl)-cyclohexan-4-carbonsäurepropylester [0198] 1-Hydroxy-1-(4-ethoxybiphenyl-4'-yl)-cyclohexan-4-carbonsäurebutylester [0199] 1-Hydroxy-1-(4-ethoxybiphenyl-4'-yl)-cyclohexan-4-carbonsäurepentylester [0200] 1-Hydroxy-1-(4-ethoxybiphenyl-4'-yl)-cyclohexan-4-carbonsäurehexylester 1-Hydroxy-1-(4-ethoxybiphenyl-4'-yl)-cyclohexan-4-carbonsäureheptylester [0201] 1-Hydroxy-1-(4-ethoxybiphenyl-4'-yl)-cyclohexan-4-carbonsäureoctylester [0202] 1-Hydroxy-1-(4-methoxybiphenyl-4'-yl)-cyclohexan-4-carbonsäuremethylester [0203] 1-Hydroxy-1-(4-methoxybiphenyl-4'-yl)-cyclohexan-4-carbonsäureethylester 1-Hydroxy-1-(4-methoxybiphenyl-4'-yl)-cyclohexan-4-carbonsäurepropylester [0204] 1-Hydroxy-1-(4-methoxybiphenyl-4'-yl)-cyclohexan-4-carbonsäurebutylester 1-Hydroxy-1-(4-methoxybiphenyl-4'-yl)-cyclohexan-4-carbonsäurepenty1ester [0205] 1-Hydroxy-1-(4-methoxybiphenyl-4'-yl)-cyclohexan-4-carbonsäurehexylester [0206] 1-Hydroxy-1-(4-methoxybiphenyl-4'-yl)-cyclohexan-4-carbonsäureheptylester [0207] 1-Hydroxy-1-(4-methoxybiphenyl-4'-yl)-cyclohexan-4-carbonsäureoctylester [0208] 1-Hydroxy-1-(4-octyloxyphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäuremethylester 1-Hydroxy-1-(4-octyloxyphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäureethylester [0209] 1-Hydroxy-1-(4-octyloxyphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäurepropylester l-Hydroxy-1-(4-octyloxyphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäurebutylester [0210] 1-Hydroxy-1-(4-octyloxyphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäurepentylester [0211] 1-Hydroxy-1-(4-octyloxyphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäurehexylester 1-Hydroxy-1-(4-octyloxyphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäureheptylester [0212] 1-Hydroxy-1-(4-octyloxyphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäureoctylester [0213] 1-Hydroxy-1-(4-heptyloxyphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäuremethylester [0214] 1-Hydroxy-1-(4-heptyloxyphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäureethylester [0215] 1-Hydroxy-1-(4-heptyloxyphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäurepropylester 1-Hydroxy-1-(4-heptyloxyphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäurebutylester 1-Hydroxy-1-(4-heptyloxyphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäurepentylester 1-Hydroxy-1-(4-heptyloxyphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäurehexylester 1-Hydroxy-1-(4-heptyloxyphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäureheptylester 1-Hydroxy-1-(4-heptyloxyphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäureoctylester 1-Hydroxy-1-(4-hexyloxyphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäuremethylester 1-Hydroxy-1-(4-hexyloxyphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäureethylester 1-Hydroxy-1-(4-hexyloxyphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäurepropylester 1-Hydroxy-1-(4-hexyloxyphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäurebutylester 1-Hydroxy-1-(4-hexyloxyphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäurepentylester 1-Hydroxy-1-(4-hexyloxyphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäurehexylester 1-Hydroxy-1-(4-hexyloxyphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäureheptylester 1-Hydroxy-1-(4-hexyloxyphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäureoctylester 1-Hydroxy-1-(4-pentyloxyphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäuremethylester 1-Hydroxy-1-(4-pentyloxyphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäureethylester [0216] 1-Hydroxy-1-(4-pentyloxyphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäurepropylester 1-Hydroxy-1-(4-pentyloxyphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäurebutylester 1-Hydroxy-1-(4-pentyloxyphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäurepentylester 1-Hydroxy-1-(4-pentyloxyphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäurehexylester 1-Hydroxy-1-(4-pentyloxyphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäureheptylester 1-Hydroxy-1-(4-pentyloxyphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäureoctylester 1-Hydroxy-1-(4-butyloxyphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäuremethylester 1-Hydroxy-1-(4-butyloxyphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäureethylester 1-Hydroxy-1-(4-butyloxyphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäurepropylester 1-Hydroxy-1-(4-butyloxyphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäurebutylester 1-Hydroxy-1-(4-butyloxyphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäurepentylester 1-Hydroxy-1-(4-butyloxyphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäurehexylester [0217] 1-Hydroxy-1-(4-butyloxyphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäureheptylester 1-Hydroxy-1-(4-butyloxyphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäureoctylester 1-Hydroxy-1-(4-propyloxyphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäuremethylester 1-Hydroxy-1-(4-propyloxyphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäureethylester 1-Hydroxy-1-(4-propyloxyphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäurepropylester 1-Hydroxy-1-(4-propyloxyphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäurebutylester 1-Hydroxy-1-(4-propyloxyphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäurepentylester 1-Hydroxy-1-(4-propyloxyphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäurehexylester 1-Hydroxy-1-(4-propyloxyphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäureheptylester 1-Hydroxy-1-(4-propyloxyphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäureoctylester 1-Hydroxy-1-(4-ethoxyphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäuremethylester 1-Hydroxy-1-(4-ethoxyphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäureethylester 1-Hydroxy-1-(4-ethoxyphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäurepropylester 1-Hydroxy-1-(4-ethoxyphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäurebutylester 1-Hydroxy-1-(4-ethoxyphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäurepentylester 1-Hydroxy-1-(4-ethoxyphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäurehexylester 1-Hydroxy-1-(4-ethoxyphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäureheptylester 1-Hydroxy-1-(4-ethoxyphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäureoctylester 1-Hydroxy-1-(4-methoxyphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäuremethylester 1-Hydroxy-1-(4-methoxyphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäureethylester 1-Hydroxy-1-(4-methoxyphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäurepropylester 1-Hydroxy-1-(4-methoxyphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäurebutylester [0218] 1-Hydroxy-1-(4-methoxyphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäurepentylester 1-Hydroxy-1-(4-methoxyphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäurehexylester 1-Hydroxy-1-(4-methoxyphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäureheptylester 1-Hydroxy-1-(4-methoxyphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäureoctylester 1-Hydroxy-1-(4-octylphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäuremethylester 1-Hydroxy-1-(4-octylphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäureethylester 1-Hydroxy-1-(4-octylphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäurepropylester 1-Hydroxy-1-(4-octylphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäurebutylester 1-Hydroxy-1-(4-octylphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäurepentylester 1-Hydroxy-1-(4-octylphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäurehexylester 1-Hydroxy-1-(4-octylphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäureheptylester 1-Hydroxy-1-(4-octylphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäureoctylester [0219] 1-Hydroxy-1-(4-heptylphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäuremethylester 1-Hydroxy-1-(4-heptylphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäureethylester 1-Hydroxy-1-(4-heptylphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäurepropylester 1-Hydroxy-1-(4-heptylphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäurebutylester 1-Hydroxy-1-(4-heptylphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäurepentylester 1-Hydroxy-1-(4-heptylphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäurehexylester 1-Hydroxy-1-(4-heptylphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäureheptylester 1-Hydroxy-1-(4-heptylphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäureoctylester 1-Hydroxy-1-(4-hexylphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäuremethylester 1-Hydroxy-1-(4-hexylphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäureethylester 1-Hydroxy-1-(4-hexylphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäure- propylester 1-Hydroxy-1-(4-hexylphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäurebutylester [0220] 1-Hydroxy-1-(4-hexylphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäurepentylester 1-Hydroxy-1-(4-hexylphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäurehexylester 1-Hydroxy-1-(4-hexylphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäureheptylester 1-Hydroxy-1-(4-hexylphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäureoctylester 1-Hydroxy-1-(4-pentylphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäuremethylester 1-Hydroxy-1-(4-pentylphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäureethylester 1-Hydroxy-1-(4-pentylphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäurepropylester 1-Hydroxy-1-(4-pentylphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäurebutylester 1-Hydroxy-1-(4-pentylphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäurepentylester 1-Hydroxy-1-(4-pentylphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäurehexylester [0221] 1-Hydroxy-1-(4-pentylphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäureheptylester 1-Hydroxy-1-(4-pentylphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäureoctylester 1-Hydroxy-1-(4-butylphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäuremethylester 1-Hydroxy-1-(4-butylphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäureethylester 1-Hydroxy-1-(4-butylphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäurepropylester 1-Hydroxy-1-(4-butylphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäurebutylester 1-Hydroxy-1-(4-butylphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäurepentylester 1-Hydroxy-1-(4-butylphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäurehexylester 1-Hydroxy-1-(4-butylphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäureheptylester 1-Hydroxy-1-(4-butylphenyl)-cyclohex-an-4-carbonsäureoctylester 1-Hydroxy-1-(4-propylphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäuremethylester 1-Hydroxy-1-(4-propylphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäureethylester [0222] 1-Hydroxy-1-(4-propylphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäurepropylester 1-Hydroxy-1-(4-propylphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäurebutylester 1-Hydroxy-1-(4-propylphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäurepentylester 1-Hydroxy-1-(4-propylphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäurehexylester 1-Hydroxy-1-(4-propylphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäureheptylester 1-Hydroxy-1-(4-propylphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäureoctylester 1-Hydroxy-1-(4-ethylphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäuremethylester 1-Hydroxy-1-(4-ethylphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäureethylester 1-Hydroxy-1-(4-ethylphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäurepropylester 1-Hydroxy-1-(4-ethylphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäurebutylester 1-Hydroxy-1-(4-ethylphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäurepentylester 1-Hydroxy-1-(4-ethylphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäurehexylester 1-Hydroxy-1-(4-ethylphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäureheptylester 1-Hydroxy-1-(4-ethylphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäureoctylester 1-Hydroxy-1-(4-methylphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäuremethylester 1-Hydroxy-1-(4-methylphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäureethylester 1-Hydroxy-1-(4-methylphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäurepropylester 1-Hydroxy-1-(4-methylphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäurebutylester 1-Hydroxy-1-(4-methylphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäurepentylester 1-Hydroxy-1-(4-methylphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäurehexylester 1-Hydroxy-1-(4-methylphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäureheptylester 1-Hydroxy-1-(4-methylphenyl)-cyclohexan-4-carbonsäureoctylester
权利要求:
Claims Patentansprüche Tertiäre Alkohole der Formel I worin R1 Halogen oder Alkyl mit 1-15 C-Atomen, worin auch ein oder zwei nicht benachbarte CH2- Gruppen durch O-Atome und/oder -CO-Gruppen und/oder -CO-O-Gruppen und/oder -CH=CH-Gruppen ersetzt sein können, im Falle Y = H oder CN auch H, A1 unsubstituiertes oder ein- oder mehrfach durch Halogen und/oder CH3-Gruppen substituiertes 1,4-Phenylen oder 1,4-Cyclohexylen, Z1 -CH2CH2-, -CH2O-, -OCH2- oder eine Einfachbindung, m 0, 1 oder 2, A2 unsubstituiertes oder ein- oder mehrfach durch Halogen und/oder CH3-Gruppen substituiertes 1,4-Phenylen, ein alicyclisches Fragment, Z2 -COOR oder -CN, Q3 Alkylen mit 1-15 C-Atomen, Alkyliden mit 2-15 C-Atomen, ein aromatisches System oder eine Einfachbindung, Y H, CN oder R und R Alkyl mit 1-15 C-Atomen bedeutet, wobei Q2 und Q3 nicht bei.de gleichzeitig eine Einfachbindung bedeuten, sowie deren Metallalkoholate. 2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I worin R1 Halogen oder Alkyl mit 1-15 C-Atomen, worin auch ein oder zwei nicht benachbarte CH2- Gruppen durch O-Atome und/oder -CO-Gruppen und/oder -CO-O-Gruppen und/oder -CH=CH-Gruppen ersetzt sein können, im Falle Y = H, oder CN auch H, A1 unsubstituiertes oder ein- oder mehrfach durch Halogen und/oder CH3-Gruppen substituiertes 1,4-Phenylen oder 1,4-Cyclohexylen, Z1 -CH2CH2-, -CH2O-, -OCH2- oder eine Einfachbindüng, m 0, 1 oder 2, A2 unsubstituiertes oder ein- oder mehrfach durch Halogen und/oder CH3-Gruppen substituiertes 1,4-Phenylen, ein alicyclisches Fragment, Z2 -COOR oder -CN, Q3 Alkylen mit 1-15 C-Atomen, Alkyliden mit 2-15 C-Atomen, ein aromatisches System oder eine Einfachbindung, Y H, CN oder R und R Alkyl mit 1-15 C-Atomen bedeutet, wobei Q2 und Q3 nicht beide gleichzeitig eine Einfachbindung bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel II worin Q1, Q2 , Q3 , Y, Z2 und R die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem entsprechenden Aryltitantrialkoxid oder Arylzirkoniumtrialkoxid umsetzt. 3. Verwendung der Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 als Zwischenprodukte für die Herstellung von Flüssigkristallen.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 US7786332B2|2010-08-31|Process for the preparation of ring compounds EP0306521B1|1991-10-16|Ethinderivate als komponente flüssigkristalliner phasen JP2736172B2|1998-04-02|芳香族ボロン酸と芳香族ハロゲン化合物もしくはペルフルオロアルキルスルホネートとをクロスカップリングする方法 US4708441A|1987-11-24|Esters US4873018A|1989-10-10|Optically active compound, process for producing same and liquid crystal composition containing same US5641429A|1997-06-24|Fluorobenzene derivatives and liquid-crystalline medium EP0199004B1|1989-09-06|Pyrimidinderivate EP0334911B1|1993-02-10|Substituierte phenyltrifluormethylether JP2886515B2|1999-04-26|ポリハロゲノ芳香族化合物 EP0030277B1|1983-07-27|Partiell hydrierte Oligo-1,4-phenylene, diese enthaltende Dielektrika und elektrooptisches Anzeigeelement EP0237007B1|1994-03-02|Fluoralkanderivat und Flüssigkristallmischung US4705905A|1987-11-10|Tolan-type nematic liquid crystalline compounds EP0087032B1|1985-05-08|Bicyclohexylderivatemit flüssig-kristallinen Eigenschaften US4583826A|1986-04-22|Phenylethanes EP0107759B1|1992-12-16|Cyclohexanderivate und ihre Verwendung als Komponenten Flüssigkristalliner-Dielektrika US5013478A|1991-05-07|Liquid crystals JP2703251B2|1998-01-26|強誘電性液晶 EP0110299B2|1993-06-09|Smektische Flüssigkristallverbindungen und Flüssigkristallzusammensetzungen EP0167912B1|1990-01-03|Flüssigkristalline Gemische enthaltend Komponenten mit einer 4-Alkenyl- oder 2Z-Alkenyl-Seitenkette EP0062470B1|1984-08-15|Flüssigkristall-Benzolderivate US4386007A|1983-05-31|Liquid crystalline naphthalene derivatives DE3404116C2|1990-07-26| US4565425A|1986-01-21|Liquid crystals US4395350A|1983-07-26|Liquid crystal mixtures EP0003215B1|1981-06-17|Cyclohexanderivate, diese enthaltende flüssigkristalline Dielektrika und ihre Verwendung als Komponenten flüssigkristalliner Dielektrika
同族专利:
公开号 | 公开日 US5068389A|1991-11-26| JPS63502831A|1988-10-20| DE3703145A1|1988-08-18| EP0261160A1|1988-03-30| EP0261160B1|1991-03-06|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题 US3838172A|1967-08-22|1974-09-24|Ortho Pharma Corp|Aryl substituted-hydroxy substituted cyclohexanecarboxylic acids| GB1325056A|1969-08-22|1973-08-01|Bristol Myers Co|Phenyl-cyclohexane carboxylic acids and derivatives thereof|DE4016130C2|1990-05-18|2000-06-21|Merck Patent Gmbh|Phenylcyclohexane und flüssigkristallines Medium|DE2636684C3|1976-08-14|1980-06-19|Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt|| DE2701591C3|1977-01-15|1979-12-20|Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt|| CA1106406A|1977-11-21|1981-08-04|Takashi Inukai|Liquid crystal compounds| AT364000B|1978-01-30|1981-09-10|Bbc Brown Boveri & Cie|Fluessigkristallsubstanz| DE2927277A1|1979-07-06|1981-01-08|Merck Patent Gmbh|Cyclohexylbiphenyle, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende dielektrika und elektrooptisches anzeigeelement| DE2948836A1|1979-12-05|1981-06-11|Merck Patent Gmbh|Partiell hydrierte oligo-1,4-phenylene, diese enthaltende dielektrika und elektrooptisches anzeigeelement| DE3006666A1|1980-02-22|1981-09-17|Merck Patent Gmbh|Phenylcyclohexenderivate, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende fluessigkristalline dielektrika und elektrooptisches anzeieelement| CH644574A5|1980-06-02|1984-08-15|Merck Patent Gmbh|Anisotrope cyclohexenverbindungen und fluessigkristallmischungen.| JPS6251247B2|1980-06-12|1987-10-29|Chisso Corp|| JPS5711935A|1980-06-25|1982-01-21|Chisso Corp|4'-alkyl-1'-cyclohexene-1'-yl-4-methoxybenzene| US4405488A|1980-10-09|1983-09-20|Chisso Corporation|Liquid-crystalline halogenobenzene derivatives| DE3100142A1|1981-01-07|1982-08-12|Merck Patent Gmbh|Cyclohexylcarbonitrilderivate, diese enthaltende dielektrika und elektrooptisches anzeigeelement| JPS57158729A|1981-03-26|1982-09-30|Chisso Corp|4-substituted-cyclohexen-1'-yl)benzene| US4406814A|1981-04-10|1983-09-27|Eaton Corporation|Liquid crystalline materials and optical displays utilizing same| DE3223637C2|1981-07-09|1983-09-01|Chisso Corp., Osaka, Jp|| DE3211601C2|1982-03-30|1990-04-19|Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt, De|| US4502974A|1982-03-31|1985-03-05|Chisso Corporation|High temperature liquid-crystalline ester compounds| EP0107759B1|1982-08-26|1992-12-16|MERCK PATENT GmbH|Cyclohexanderivate und ihre Verwendung als Komponenten Flüssigkristalliner-Dielektrika| GB8319849D0|1983-07-22|1983-08-24|Secr Defence|Compounds containing fluorobiphenyl group| DE3510434A1|1985-03-22|1986-09-25|Merck Patent Gmbh|Cyclohexanderivate| DE3510432A1|1985-03-22|1986-09-25|Merck Patent Gmbh|Cyclohexanderivate| JPS61268646A|1985-05-24|1986-11-28|Ube Ind Ltd|2-phenylcyclohexanone derivative| DE8705015U1|1987-04-04|1987-11-05|Nsm-Apparatebau Gmbh & Co Kg, 6530 Bingen, De|| US4910350A|1987-09-29|1990-03-20|Dainippon Ink And Chemicals, Inc.|Fluorine-substituted cyclohexylcyclohexene derivative| DE68920455T2|1988-02-29|1995-06-14|Dainippon Ink & Chemicals|Cyclohexenderivate.|US5759443A|1996-07-26|1998-06-02|Rolic Ag|Cyclopentyl derivatives| TWI239997B|1998-02-04|2005-09-21|Merck Patent Gmbh|Liquid-crystal composition, method of adjusting the resistance of a liquid-crystal composition, liquid-crystal display and substituted phenols|
法律状态:
1987-09-24| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US | 1987-09-24| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE | 1987-11-02| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1987901477 Country of ref document: EP | 1988-03-30| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1987901477 Country of ref document: EP | 1991-03-06| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1987901477 Country of ref document: EP |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 DE19863608502|DE3608502A1|1986-03-14|1986-03-14|Verfahren zur herstellung von tertiaeren alkoholen mit titanorganischen verbindungen| DEP3608502.2||1986-03-14|| DEP3703145.7||1987-02-03|| DE19873703145|DE3703145A1|1986-03-14|1987-02-03|Verfahren zur herstellung von tertiaeren alkoholen mit metallorganischen verbindungen|DE19873768393| DE3768393D1|1986-03-14|1987-03-07|Alicyclische verbindungen.| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|